Materialien und Farben erleben und begreifen




Posts mit dem Label Filzen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Filzen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 23. Februar 2012

Einen speziellen Wunsch...

...wollte ich gern erfüllen. Eine liebe Dame wünschte sich ein Winterset von mir. Knifflig daran war, dass sie sich einen gestrickt - gefilzten Hut mit passendem Schal vorstellte. Der Hut gefilzt, der Schal nicht, das würde zwei verschiedene Strukturen ergeben. Das ist nun nicht mein Stil. Also grübelte ich eine Weile über eine Lösung nach. Statt einem Schal habe ich dann einen Halswärmer entworfen.
Hier nun das fertige Ensemble...ich hoffe, es gefällt der lieben Dame ;-)


Technische Daten: 120g Knitpicks Gloss, Merino Lace als Beilaufgarn und drei Mantelknöpfe habe ich gebraucht, gefilzt in der Waschmaschine bei 30°C Buntwäsche mit einer Jeans.
         

Freitag, 17. Dezember 2010

17. Dezember

Der Halswärmer wächst. Bitte unbedingt darauf achten, das Garn zu wiegen und dann, wenn die Hälfte der Ausgangsmenge erreicht ist, mit den Abnahmen beginnen.

Eine weitere Geschenkidee habe ich in Filz umgesetzt- Nass gefilzte Elemente auf ein passendes Garn fädeln und abschließend in der Waschmaschine fixieren.


Das geht recht schnell und eignet sich auch für Ungeübte. Trotzdem muss die erforderliche Zeit zum Trocknen berücksichtigt werden.

Samstag, 24. Juli 2010

Über den großen Teich...

....ist heute ein kleines Stück näher an Dresden gerückt!
In der Neustadt eröffnete heute
.
Michele Williams- Schmid kenne ich vom Dresdner Stricktreff. Als gebürtige Amerikanerin vermisste sie doch das eine oder andere typisch amerikanische Food. So reifte die Idee, in einem Geschäft genau das anzubieten. Sie stürzte sich in die Arbeit und heute hat sie ihren Laden eröffnet. Respekt!!!

Meiner Bewunderung, Hochachtung und natürlich all meinen guten Wünschen gab ich mit diesem Eröffnungsgeschenk Ausdruck:


In der Rothenburger Straße gibt es nun American foods, British foods, English books, Geeting cards & Artisan goods.



In einem sehr geschmackvoll eingerichteten Ladenlokal macht das Stöbern nach typischen Lebensmitteln richtig Spaß. Und wenn den Kunden etwas nicht so geläufig ist, dann hilft Michele gern mit Informationen und Beratung.


Natürlich habe ich auch etwas gekauft.

Echt amerikanische Erdnussbutter und für mein nächstes Wollfärbeexperiment echt amerikanisches Kool Aid.

Dienstag, 1. Dezember 2009

Ein Geschenk...

...nicht für Weihnachten, sondern zum 80.Geburtstag für eine besonders liebe Freundin. Ich hatte lange schon einmal eine Figur aus Wolle gestalten wollen und habe den Anlass zur Umsetzung genutzt. Auf ein Drahtskelett habe ich den Kopf, die Frisur, den Körper und die Glieder mit der Nadel aufgefilzt.
Anschließend wurde die Puppe mit einem Kleid und einem Paar Stiefel ausgestattet.
Ein gestricktes Tuch vervollständigt das Ensemble
Dank des flexiblen Knochengerüstes lässt sie sich in die jeweils beliebige Position drapieren.

Freitag, 6. November 2009

Technik und Stricken

COMPUTER HELFEN UNS PROBLEME ZU LÖSEN; DIE WIR OHNE SIE GAR NICHT HÄTTEN... Ich habe mir ein neues Notebook gekauft. Alles neu, modernste Technik, Betriebssystem Windows 7. Meine Begeisterung bekam recht schnell nicht nur einen Dämpfer. Eine Woche lang habe ich gekämpft, alle Programme benutzerfreundlich zum Laufen zu bringen. Vor allem mein Internet funktionierte nicht so, wie ich es gern hätte. Mein Dienstanbieter verfügt wohl noch nicht über alle Lizenzen zu Windows jüngstem Kind und im Kompatibilitätsmodus war der Prozessor völlig überlastet.... Ich habe viel Zeit investiert, um dann doch zu kapitulieren. Wobei ich Windows 7 sehr kompfortabel und optisch auch gelungen finde. Inzwischen habe ich das Notebook gegen ein anderes umgetauscht, das nun funktioniert. Ein einwöchiger autodidaktischer Computerkurs ist das positive Ergebnis... Dabei ist für uns besonders die Ausstattung mit einer Webcam ein Gewinn. Nun können wir Videokonferenzen abhalten und Steffi, die für ein Jahr in Australien als Aupair lebt, wird uns nicht so fremd. In dieser Hinsicht begeistert mich der technische Fortschritt mit seinen vielfältigen Möglichkeiten schon sehr. Sydney ist nun gar nicht mehr so weit weg. Gestrickt habe ich natürlich auch. Es sind einige Kopfbedeckungen und Halswärmer entstanden, die jetzt bei Dawanda angeboten werden.
...eine gehäkelte, gefilzte Ballonmütze...
...ein gestrickter, gefilzter Hut...
...ein Zipfelschal...
....eine getrickte, gefilzte Baskenmütze...
...und eine Kombination Mütze und Schal...
Alle Modelle, außer der Kombination, sind aus handgefärbter, handgesponnener Wolle hergestellt.

Mittwoch, 16. September 2009

Das ist...

... Amila aus dem Sheltiezwinger von Dippoldiswalde. Sie wohnt bei uns, seit sie im Alter von 8 Wochen zu uns kam. Das war im Februar 2008. Jeden Tag erleben wir mit ihr die sprichwörtlich besondere Beziehung zwischen Mensch und Hund. Manchmal, besonders beim Fellwechsel, verliert Amila viele Haare. Auch wenn das lange Fell der Shelties keine intensive Pflege braucht, bürsten wir sie dann oft. Die ausgekämmten Haare habe ich gesammelt.
Diese Fasern habe ich dann kardiert und versponnen. Sie fühlen sich genauso weich wie Alpaka oder Angora an. Daher habe ich sie wegen der hohen Luftfeuchtigkeit an einem Regentag auf der Terasse versponnen. Die 25g waren schnell zu einem Singlestrang verarbeitet und zu einem Knäuel gewickelt.
Aus dem Garn habe ich eine kleine Tasche für Kleinkram oder Hundeleckerlie gehäkelt und diese dann anschließend zur besseren Stabilität etwas angefilzt.
Bei unserem gestrigen Besuch in Dippoldiswalde konnte ich der Züchterin ein kleines Geschenk machen, das wohl im 1. Shetland Sheepdog Club Deutschland e.V. einmalig ist.
Dabei kam mir die Frage in den Sinn, ob es in einem nachweislichen Zusammenhang steht, dass Hütehundrassen, die hauptsächlich in der Schafhaltung eingesetzt werden, ein wolliges Fell besitzen, das genau wie die Wolle ihrer "Schäfchen" versponnen werden kann...

Freitag, 21. August 2009

Hutmode...

...ist aus den versponnenen Resten entstanden. Zunächst habe ich Berechnungen durchgeführt, zur angestrebten Endgröße jeweils ein Drittel hinzu gezählt. Eine Vorstellung von der Form hatte ich bereits während des Spinnens im Kopf. Also habe ich mir überlegt, wie diese umzusetzen sind. Zuerst habe ich den roten Hut gefertigt. Er ist gehäkelt. Weil ich nicht ausreichen Restegarn zur Verfügung hatte, habe ich hier einen weiteren Rest dicke graue Schurwolle von Schachenmayer in den Streifenmustern verwendet. Die beabsichtigte Wirkung der angewandten Techniken blieb aber bis nach dem Waschgang eine Überraschung.
Den blauen Hut habe ich ebenfalls gehäkelt. Das gefertigte Garn war ausreichend und meine Muster sind nach dem Waschen in gefilzter Form noch immer zu erkennen.
Die Arbeit, Schritt für Schritt, ist immer wieder eine tolle Erfahrung.
Ich würde beide Hüte selbst tragen, habe aber noch so viele Ideen im Kopf, der bevorstehende Winter wird lang - kurz, sie sind bei Wollgewandt Design unter handgearbeitet/Accessoires zu haben...