...es ist sehr ruhig hier. Zu ruhig!
Es ist auch das Eine oder Andere zu berichten.
Also steige ich wieder ein, ins bloggen ;-), und stelle mal meinen Hurly vor.
Es ist ein einfaches, wirkungsvolles Tuch. Genadelt aus einem Strang Wollmeise 100% Wilder Mohn. Die Anleitung habe ich hier aufgeschrieben.
Ich trage ihn beinah täglich, so gut gefällt er mir.
Posts mit dem Label Tuch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tuch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 28. Januar 2012
Mittwoch, 26. Oktober 2011
Ideensammlung
Interessante Ideensammlung für alle Tücher- und SchalstrickerInnen mit einem herzlichen Dank an Sybille fürs Teilen.
25 Ways to Wear a Scarf in 4.5 M... von Clipfish
25 Ways to Wear a Scarf in 4.5 M... von Clipfish
Mittwoch, 29. Juni 2011
Der Himmel...
...über dem Land gibt so manchen Blick frei. Am vergangenen Wochenende über Berlin.
Passend zu diesem Ereignis hatte ich im neuen Wollgewandt Magazin ein ausführliches Portrait über Die-Wolllust geschrieben.
Einen Lacepulli habe ich allerdings selbst entworfen.
Aber auch hier hatte der Himmel einiges zu bieten. Ein handgewebter Schal schwebte locker leicht. Aus Knitpicks Shimmer habe ich auf meinem Ashford Knitters Loom 50 x 190 cm Lace gewebt. Dieser Schal begleitete uns am Anfang des Monats nach Apolda zum Wolllust-Tag und blieb dann auch da.
Zwei Tage voller Inspiration und Wollspaß verbrachten wir strickend und spinnend...herrlich! Und einige Schätze habe ich natürlich auch mitgebracht. Zur Entspannung habe ich ein Design von Birgit gestrickt, eine Lazy Katy.
Einen Lacepulli habe ich allerdings selbst entworfen.
Dienstag, 1. Dezember 2009
Ein Geschenk...
...nicht für Weihnachten, sondern zum 80.Geburtstag für eine besonders liebe Freundin.
Ich hatte lange schon einmal eine Figur aus Wolle gestalten wollen und habe den Anlass zur Umsetzung genutzt.
Auf ein Drahtskelett habe ich den Kopf, die Frisur, den Körper und die Glieder mit der Nadel aufgefilzt.

Samstag, 27. Juni 2009
Reisefertig...
...ist das Tuch. All die anderen Dinge sind es noch nicht. Hier schnell ein paar Bilder:

Und natürlich noch einige Details: Verbrauch 150g Schoppel Zauberball Fuchsienbeet (420m/100g); Nadelstärke 5,5; gespannt 211 x 71 cm
Freitag, 26. Juni 2009
Die Reisevorbereitungen
sind in vollem Gang.
Natürlich habe ich mir Gedanken dazu gemacht, was ich in den Ferien nadeln könnte. Es sollte einen Bezug zum Reiseziel haben und später als schöne Erinnerung dienen. Da sich Laceyarn ganz gut auch bei hohen Temperaturen stricken lässt, war diese Entscheidung schnell getroffen. Also bin ich auf die Suche nach Farben gegangen, die zu Süden, Sonne, Wüste, Orient und Ägypten passen. Meine erste Wahl fiel auf Schoppel Zauberball in den Farben Fuchsienbeet und Cranberries. Sie sind freundlich, warm und mit dem entsprechenden Muster sogar etwas geheimnisvoll. Das war vor zwei Wochen...
Die Lust, zu sehen wie das wohl werden könnte, war so stark, dass ich dann doch angefangen habe, ein Tuch zu stricken. So konnte ich dann auch rechtzeitig einen zusätzlichen Zauberball kaufen, da 100g nicht ausreichten. Das Muster habe ich nach und nach auf Kästchenpapier entworfen, nicht ohne zwischendurch immer wieder zu radieren.
Jetzt fehlen noch ca. 35 cm Häkelkante und dann will ich es spannen. Ein wip-Bild habe ich bereits:
Bis Dienstag schaffe ich das. Und dann darf das Tuch im Koffer mit.
Meine Suche nach dem passenden Garn war damit noch nicht zu Ende. Ich hatte auch bei anderen Anbietern nach Farben gesucht. Oft werden die Farben auf jedem Monitor mit individuellen Abweichungen dargestellt. Aber bei der Wolllust habe ich dann ein Garn gefunden, dass meinen Vorstellungen entspricht. 190g Evilla Artyarn werden mich begleiten. Und es soll sich ja allein in der Fremde nicht fürchten. So kommt auch noch ein 50g Strang Shimmer Sunkissed mit.
Beide Stränge sind bereits zu Knäueln gewickelt .
Als Anleitungen werde ich nur Bleistifte und Kästchenpapier einpacken, da ich mich gern vor Ort inspirieren lasse.
Die Grundideen habe ich bereits im Kopf. Am Wochenende werde ich auch noch mal in die Bücher über Estonian Lace und Victorian Lace schauen, um den einen oder anderen Tipp, Trick und Kniff nach zu lesen.
Bis dahin gibt es noch viel zu tun, denn auch wenn das Strickzeug ganz wichtig ist, einige andere Dinge werden wir wohl auch mitnehmen müssen.
Abonnieren
Posts (Atom)