Materialien und Farben erleben und begreifen




Posts mit dem Label Materialien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Materialien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 11. März 2013

In Chemnitz...

...war ich noch nie auf einem Markt. So sahen wir dem 1. handgemacht - Kreativmarkt in der Chemnitzer Messe mit besonderer Spannung entgegen. Am Samstag und Sonntag bereicherten wir das Angebot des Chemnitzer Frühling mit 150 kreativen Ausstellern.


Der erste Tag verlief ungewohnt schleppend. Unabhängig von der Freude, unter den Anbietern einige bekannte Gesichter wieder zu sehen, wollte mit den Besuchern keine richtige Stimmung aufkommen.
Vom Markt in Dresden vor vier Wochen vielleicht verwöhnt, wunderten sich viele Mitwirkende über die teilweise große Distanz oder Schüchternheit der Chemnitzer. Wir fragten uns, woran das wohl liegen könnte, denn im Grunde machten wir alles genau wie in Dresden. Die gleiche Begeisterung vermochten wir nicht zu wecken, und ein richtiges Lächeln konnten wir nur auf wenige Gesichter zaubern.

Der Sonntag lief dann zum Glück doch noch anders. Interessierte Besucher, besseren Umsatz und Begegnungen mit Onlinebekanntschaften, zum Beispiel Mrs.Needle,  gaben uns den Glauben zurück.

In der Sonntagsausgabe der Chemnitzer Morgenpost gab es einen großen Artikel, in dem auch von mir berichtet wurde.

 
 
Zeitweise bildeten sich wieder Schlangen vor dem Eingang. Wegen der Aufteilung in mehrere Hallen und Ebenen, gab es nicht solch ein Gedränge wie im letzten Monat.
 
Zum fotografieren bin ich nicht wirklich gekommen. Hier gibt es schöne Impressionen. Aber aus meinem Restekorb habe ich fleißig gesponnen.
 
 
450g Mixgarn mit ca. 100m LL/100g
 
Besonders gefreut habe ich mich über dieses Geschenk
 
 
 
 
 
 
 
 


Mittwoch, 15. Februar 2012

Farbenfroh...

...spinne ich vor mich hin. Die erste Hälfte eines herrlichen Regenbogen ist geschafft. Auf meiner erklärten Lieblingsfaser BFL hatte Barbara über 8,50m (!) einen sehr langen Farbverlauf gezaubert. Um diesen so richtig in Szene zu setzen, habe ich den Kammzug längs in vier lange Streifen geteilt und dünn gesponnen. Anschließend habe ich daraus einen Navajozwirn gemacht. So konnte ich den Farbverlauf wunderbar erhalten. Eine Lauflänge von ca.350m /100g eignet sich bestimmt gut, mit einem dunkelblauen Garn in Sockenwollstärke ein Fair Isle Projekt zu starten. Aber erst wollen noch 100g gesponnen werden.



Donnerstag, 9. Februar 2012

Bei diesen...

...arktischen Temperaturen habe ich die Jahreszeiten gewechselt. Aus dem Spinnabo liegen ja noch einige Kammzüge auf Vorrat. So habe ich mir den "Sommer" aus dem Jahr 2010 (!!!) aufs Rad genommen.


Inspiration und Motivation gaben mir meine beiden neuen Bücherschätze:



Beide bieten eine Fülle an Ideen, Techniken und wunderschönen Bildern zum Thema Artyarn. Jacey hat einige mir  bereits bekannte Garnkreationen ausführlich in Wort und Bild beschrieben und gezeigt. Außerdem punktet sie mit einer DVD.

Lexi hat einige Bilder aus ihrem Intwined Buch dabei. Dazu gibt es neue Kombinationsmöglichkeiten. Das ganz große Plus sind hier die verarbeiteten Garne. Sie gibt herrliche Anregungen für einfache und doch kreative Projekte.

So ist aus dem "Sommer" im Winter ein Duo entstanden, in dem ganz unterschiedliche Arten vereint sind.



Aus einem Autowrap- Single wurde ein Netzzwirn.


Quick- Coils, dünn, wurden normal miteinander verzwirnt.

Freitag, 3. Februar 2012

Zu Fotorätsel

Vielen Dank fürs Mitraten. Als Inspiration gedacht und so auch spontan bei einem Einkauf in mein Körbchen gehüpft - tatsächlich Wattebällchen, 100% Baumwolle und gedreht wie Minibatts.
ABER es sind so kurze Faserchen, die sich beim besten Willen nicht spinnen lassen. Auch Corespun funktioniert nicht wirklich, leider.
Exakt richtig lag Tabata und Alpi hatte hinsichtlich "starker Kontrast" die richtige Idee. Ihr kennt mich gut ;-)



Es war ein Versuch, der mir viel Vergnügen bereitet hat. Mit weniger Kontrasten werde ich die Idee Babydecke bestimmt irgendwann umsetzen, danke Ute. Tja und Petras Tipp -  die Spinn-Zuckerwatte könnte auf dem nächsten Leipziger Wollefest der Verkaufsschlager werden. Ich denke darüber nach.

Donnerstag, 2. Februar 2012

Leipzig...

.... ist ja bekanntlich immer eine Reise wert. Nicht nur im Frühling zum Wollefest oder im Herbst zur Handmade Sachsen.
Gestern fand die offizielle NEU-Eröffnung des Leipziger Strick- und Kreativcafe statt. Mit all unseren guten Wünschen und voller Neugier sind wir also nach Leipzig gefahren.
Meine Erwartungen wurden weit übertroffen. Ein wunderbares Labyrint an Räumen über zwei Etagen bietet Platz für die unterschiedlichsten kreativen DIY´s. Stricken, Spinnen, Nähen, Filzen, Sticken, Lesen, Austausch, Kurse, Miteinander... die Möglichkeiten sind beinah grenzenlos.



Christine und Susanne haben gemeinsam mit vielen fleißigen Helfern einen tollen Job gemacht. Hier kann man sich wirklich wohl fühlen.




In der Fülle der angebotenen Materialien konnte ich nicht anders... diese Schäfchenstoffe mussten einfach mit.

Eine Idee schlummert bereits in mir ;-)


Dienstag, 31. Januar 2012

Weil der Winter doch noch kam...

...wenn auch ohne Schnee bei uns, musste ein wärmender, wandelbarer Kälteschutz her.
So habe ich ein Artyarn gesponnen. Verwendet habe ich dafür verschiedene Materialien, die eben gerade greifbar waren.



Mit 90m/85g konnte ich einen kurzen, nach unten weiteren Schlauch stricken. Aus passendem einfachen Garn entstand noch ca. 1m i-cord. Fertig war ein Hals- und Schulterwärmer,


der bei ganz kaltem Wind auch als Mütze getragen werden kann.


Dieses Prinzip "Tabakbeutel" mag ich sehr gern, einfach weil es so praktisch ist.

Mittwoch, 31. August 2011

Purpur


Samstags gibt es in Haria/Lanzarote einen besonderen Markt. Statt des üblichen "Touristenramsch" gibt es ausgesuchte Waren von Kunsthandwerkern. Mein Favorit war der Stand von Milana.


Auch wenn die Cochenillezucht heute nur noch zur Erhaltung von Traditionen betrieben wird, so ist die Faszination an diesem aufwändigen Verfahren und besonders den Färbeergebnissen ungebrochen. Also habe ich gutes Cochenille mitgebracht und mich an den aufwändigen Prozess gewagt.
Ich habe Kammzüge BFL/Seide und Shetland und zwei Stränge BFL-Garn zunächst mit Alaun gebeizt.


Die getrockneten Schildläuse habe ich zu Pulver gehämmert, mit Weinstein versetzt, in einem Säckchen aus zwei Probierstrümpfen aus dem Schuhladen eingeweicht, und daraus dann ein Farbbad bereitet.


In zwei Zügen köchelten die Fasern und Garne, ehe sie dann noch einer Entwicklung unterzogen wurden.
Gespült und getrocknet bin ich von den Ergebnissen sehr zufrieden.



Mein Fazit ist nun, umweltfreundlich ist dieses Färbeverfahren allein wegen des enormen Energieverbrauches beim Kochen nicht. Die mühsame Gewinnung der Läuse trägt ebenso dazu bei, dass dieser Farbstoff etwas ganz Besonderes ist. Aber ich liebe diese Farbtöne!!!



Sonntag, 31. Juli 2011

Noch mehr Neues...

...gibt es im Hause Wollgewandt.
Unsere Luzi hat uns mit 4 süßen Kätzchen beglückt. Fotos habe ich noch nicht gemacht, weil ich die junge Familie in ihrer Wurfkiste nicht mit dem Blitzlicht erschrecken will. Ohne Blitz gelingen bei diesem Novemberlicht keine schönen Bilder (Mutter und drei Babys sind bis auf Pfötchen und Latz schwarz, das vierte Baby ist grau).
Weiterhin neu ist ein Pulli. Gearbeitet aus dem Inhalt einer Wollmeisesendung (WD 100%).








Ich habe fast die kompletten 300g verbraucht. Die Anleitung gibt es dann im Magazin Wollgewandt.

Montag, 16. Mai 2011

Einmal...

...ist immer das erste Mal!
Socken aus handgesponnenem Garn zu stricken, hielt ich bislang für viel zu schade. Die viele Arbeit und die zu erwartende Lebensdauer standen für mich in keinem Verhältnis.
Dann finde ich aber immer wieder handgestrickte Socken aus handgesponnenem Garn bei anderen Spinnern. Auch wenn ich in der Öffentlichkeit spinne, erzählen mir die Leute, dass das Schönste die Socken gewesen seien, die ihre Großmütter aus der gesponnenen Wolle für sie gestrickt hätten.
Im letzten Abo war ein Strang dabei, der die Faserzusammensetzung von Sockengarn, also einen Nylonanteil hatte.
Also habe ich es gewagt, ganz dünn ausgesponnen und dreifach gezwirnt (navajo). Dabei habe ich einen ähnlichen Farbverlauf in jeweils 50g gebracht, und auf 9m Differenz auch die Lauflänge beinah exakt hin bekommen.
Pünktlich vor dem Eintreffen der nächsten Aboausgabe sind meine Socken nun fertig.


Nun gehen sie in den Haltbarkeitstest!

Als erstes Ergebnis kann ich sagen, dass sie sich viel wärmer anfühlen als Socken aus herkömmlichen Sockengarn. Vielleicht ist das aber auch nur so ein Einndruck?

Montag, 21. März 2011

Der Faserrausch geht weiter

Noch mehr Spinnfaserleckerlies sind bei mir eingetroffen:

Evilla Vorgarn


Einen Strang habe ich bereits mit ganz zartem Lacegarn von der Kone versponnen.


Sari Silk.... hmmm ;-)


Hier schon ein Experiment aus der Kardiermaschine - individuell.

Die Märzausgabe brachte feine Fasern in frühlingshaften Färbungen. Merino Superwash:


Nun denke ich doch tatsächlich darüber nach, meine feste Überzeugung, keine Socken aus hangesponnenem Garn zu stricken, über Bord zu werfen, und es vielleicht einmal zu probieren. Allerdings bin ich noch nicht sicher, ob ich dafür 2-fach oder lieber 3-fach zwirne. Für Hinweise und Erfahrungen bin ich sehr dankbar.


Besonders gefreut habe ich mich über diesen Kammzug. Grüntöne sind nicht meine Favoriten, ABER diese hier leuchten mit einem Schimmer blau wunderbar harmonisch. Die Faser ist für mich eine Premiere, Finnschaf hatte ich noch nie.

Dienstag, 8. März 2011

Ich bin im Faserrausch

Während der Planung für meinen Artyarn-Spinnkurs kommen mir viele Dinge in den Sinn. Natürlich Spinnereien, und diese ganz konkret. Eine Idee jagt die nächste und wenn das in den kommenden Wochen bis zum Start im April so weiter geht, wird es nicht nur bunt und kreativ und verrückt....

So habe ich Batts kardiert, für Gute Laune, als Freude für mich selbst und alle anderen SpinnerInnen.



Einige davon stelle ich heute noch in meinen Shop, dann können sich alle, vielleicht zum Frauentag, eine Freude machen...

Dienstag, 22. Februar 2011

Bunt gesponnen...

...habe ich nun die Regenbogenfasern aus dem Januarabo.
Am vergangenen Samstag wollten wir eigentlich zum monatlich stattfindenden Dresdner Stricktreff. Das war uns leider nicht möglich, da in unserer Stadt der absolute Ausnahmezustand herrschte. Gleich drei (!) Aufmärsche der Rechten Gruppierungen wurden von Stadt und Verwaltungsgericht in Dresden genehmigt. Klar, dass sich dagegen eine bunte und breite Protestbewegung formierte. Stress und Chaos waren vorprogrammiert. Die Elbbrücken waren gesperrt, die Südvorstadt blockiert und obendrein marschierten die Rechten von Freital aus nach Dresden. So waren uns alle Wege abgeschnitten.
Ich frage mich, wer die Verantwortung dafür übernimmt. Hat es wirklich noch mit Demokratie zu tun, wenn eine Großstadt praktisch lahm gelegt wird, weil Gruppierungen aufmarschieren und dabei laut " Gegen Demokraten helfen nur Granaten!" skandieren? Das ist ein Widerspruch in sich selbst. Die Polizei "schützt" diese Demonstranten, steht unbeteiligt daneben und schaut zu, wie rechte Schlägertrupps ein Wohnhaus auseinander nehmen (das Video ist bei yout... sogar vorgesperrt, FSK 18, ob der Brutalität!!!). Das LKA überfällt am Abend ein Bürogebäude mit unangemessener Brutalität, um Beweismittel zu sichern, und in den Medien wird von Linker Gewalt berichtet. Das sind noch mehr Widersprüche. Echte "Linke" sind Pazifisten. Der sogenannte "Schwarze Block", der Mülltonnen angezündet und Autos demoliert hat, ist für Krawalltourismus bekannt...
Nun, die Ereignisse und die Berichterstattung darüber machen mir Angst, sind sie doch zu einseitig, viel zu subjektiv und das auch noch in eine Richtung, die mir ganz und garnicht gefällt.
Was ist dagegen ein verpasstes Stricktreffen?

Ich habe 575m auf 100g BFL in Regenbogenfarben auf zwei Spulen gesponnen. Die Abschnitte der einzelnen Farben wiederholen sich regelmäßig, sind aber nicht exakt gleich lang. Beim Zwirnen ergab das ein herrlich lebendiges Garn, mein persönliches Symbol:



Freitag, 21. Januar 2011

Farbenzauber...

...enthielt die neue Ausgabe Spinnalong Funnies von Barbara. Ich bin absolut begeistert und frage mich, woher sie wußte, dass ich gerade mit Farben experimentiere. Also nehme ich es einfach als gegeben, dass Telepathie tatsächlich existiert.






Nun freue ich mich darauf, diesen zauberhaften Regenbogen zu verspinnen, weiß jedoch noch nicht genau, wird es ein dreifädiger Farbverlauf oder doch eher zweifädig, lasse ich jede Farbe mehrfach erscheinen und wenn ja, wie oft...?????
Ich gehe dann mal grübeln...